Dieses Portal befindet sich in Überarbeitung!
17760 Beratungsthemen • 1110 Beratungsstellen  
Erweitern

Oder Suchvorschläge aus Dropdown-Liste anklicken, z.B. BAföG, Bildungsgutschein, Prämiengutschein ...

« Zurück

Führung: DESY (Gruppe A+B)

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Mit den DESY-Großgeräten erkunden Forscherinnen und Forscher den Mikrokosmos in seiner ganzen Vielfalt – vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen über das Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe bis hin zu jenen lebenswichtigen Prozessen, die zwischen Biomolekülen ablaufen. Die Beschleuniger wie auch die Nachweisin-strumente, die DESY entwickelt und baut, sind einzigartige Werkzeuge für die Forschung: Sie erzeugen das stärkste Röntgenlicht der Welt, bringen Teilchen auf Rekordenergien und öffnen völlig neue Fenster ins Universum.

Damit ist DESY nicht nur ein Magnet für jährlich mehr als 3000 internationale Forschende aus über 40 Nationen, sondern auch gefragter Partner in nationalen und internationalen Kooperationen. Um neue, gesellschaftsrelevante Technologien voranzutreiben und Innovationen zu fördern, kooperiert DESY mit Industrie und Wirtschaft. Dadurch gewinnen auch die Metropolregionen der beiden Standorte Hamburg und Zeuthen bei Berlin.

Die Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag über DESY und die Funktionsweise von Teilchenbeschleunigern. Danach folgt eine ca. zweieinhalbstündige Führung über das DESY-Gelände. Bei der Tour werden u. a. die AMTF-, PET-RAIII- und HERA-Halle gezeigt. Hier erhält man einen Einblick in die verschiedenen Forschungsbereiche, indem man durch die Experimentierhallen geht. Es wird u. a. auch ein Teilchendetektor gezeigt und erklärt.

Teilnahmevoraussetzungen:
Die Tour zu den Experimentierstätten ist ca. 1,5 Kilometer lang und führt größtenteils über Außengelände. Teilnehmende sollten gut zu Fuß sein, dem Wetter entsprechende Kleidung und flache, bequeme Schuhe tragen. Da viele Treppen bewältigt werden müssen, ist die Besichtigung nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet. Nehmen Sie ggf. ein Getränk mit. Der Rundgang dauert insgesamt 2 bis 3 Stunden.

Zielgruppe: Senioren/-innen (Teilnehmende)
Sonstiges Merkmal: Kontaktstudium (ohne Studienabschluss an allen Fakultäten)
Exkursion

Zeiten, Orte

Für dieses Angebot sind momentan 2 Durchführungen bekannt:

ZeitenArtPreisOrt
09.07.25
Mi.
10:00 - 13:00 Uhr
Vormittags k. A. Notkestraße 85
22607 Hamburg-Bahrenfeld
16.07.25 - 09.07.25
Mi.
10:00 - 13:00 Uhr
Vormittagss.o. k. A.
Notkestraße 85
22607 Hamburg-Bahrenfeld
s.o.
Anbieteradresse
Zentrum für Weiterbildung, Universität Hamburg
Jungiusstraße 9
20355 Hamburg-Neustadt
Tel: 040 / 428 38-9711
Kontakt: Beratungstelefon, montags, dienstags, donnerstags: 9:30 - 12:00 Uhr, mittwochs, donnerstags: 13:30 - 16:00 Uhr
www.zfw.uni-hamburg.de/
info.zfw@lists.uni-hamburg.de
Anbieterdetails anzeigen...
Allgemeine Fragen zur Weiterbildung
W.H.S.B. Weiterbildung Hamburg Service und Beratung gemeinnützige GmbH
Steindamm 91
20099 Hamburg-St. Georg
Tel: 040 / 280 84 666
Fax: 040 / 28 08 46-99
Mo-Do: 10-18 Uhr, Fr: 9-17 Uhr
www.weiterbildung-hamburg.de
beratung@weiterbildung-hambur..