Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung.
Diese Ringvorlesung präsentiert diverse Highlights der modernen astrophysikalischen Forschung; aktuelle Themen wie Gravitationswellen, Gefahren aus dem Weltall, Teilchenbeschleuniger im Universum, Astrobiologie, aber auch historische Forschung wie das 200jährige Jubiläum der Hamburger Sternwarte, gegründet durch Johann Georg Repsold (1770–1830) am Millerntor (*1825) oder Kulturgeschichte der Astronomie der Aborigines in Australien.
Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten, u.a. Tag des Offenen Denkmals, Beobachtungsabende ("Fernsicht"), Astronomietag, die vom Förderverein Hamburger Sternwarte e.V., von der AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik der Universität Hamburg und von der Hamburger Sternwarte zusammen organisiert werden.
Zielgruppe: | Senioren/-innen (Teilnehmende) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Sonstiges Merkmal: | Kontaktstudium (ohne Studienabschluss an allen Fakultäten) |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Art | Preis | Ort |
---|---|---|---|
Beginnt laufend Mi. 20:00 - 21:30 Uhr |
![]() ![]() |
k. A. | Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg-Bergedorf |