Geprüfte:r Wirtschaftsfachwirt:in (IHK)
Das macht ein/-e Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in:
Die Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt wird auch als 'kleiner Betriebswirt' bezeichnet, da die Weiterbildung ein breit gefächertes betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt und umfassend auf künftige Organisations-, Sach- und Führungsaufgaben vorbereitet. Damit sind Wirtschaftsfachwirte in der Lage, leitende Positionen in allen Branchen zu übernehmen. Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten werden in Industrie- und Handwerksunternehmen ebenso benötigt wie in Handelsunternehmen oder in der Dienstleistungsbranche. Der Wirtschaftsfachwirt übernimmt eigenverantwortlich betriebswirtschaftliche und kaufmännische Aufgaben im Rechnungswesen, Controlling, Einkauf und Vertrieb sowie verschiedene Tätigkeiten im Marketing und Personalwesen.
Die Fortbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die Prüfungsvoraussetzungen der IHK:
Zur Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens 3-jährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens 3-jährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens 1-jährige Berufspraxis oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens 2-jährige Berufspraxis oder
eine mindestens 3-jährige Berufspraxis.
Zur Teilprüfung Handlungsspezifische Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
die abgelegte Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die nicht länger als 5 Jahre zurückliegt, und
mindestens 1 Jahr Berufspraxis gemäß Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes/einer Geprüften Wirtschaftsfachwirtin haben. Zur Prüfung kann auch zugelassen werden, wer durch
Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Inhalte
Volks- und Betriebswirtschaft:
volkswirtschaftliche Grundlagen,
betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken,
Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen,
Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen:
grundlegende Aspekte des Rechnungswesens,
Finanzbuchhaltung,
Kosten- und Leistungsrechnung,
Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen,
Planungsrechnung
Recht und Steuern:
rechtliche Zusammenhänge,
steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung:
betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik,
Organisations- und Personalentwicklung,
Informationstechnologie und Wissensmanagement,
Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling:
Investitionsplanung und -rechnung,
Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs,
Finanzierungsarten,
Kosten- und Leistungsrechnung,
Controlling
Logistik:
Einkauf und Beschaffung,
Materialwirtschaft und Lagerhaltung,
Wertschöpfungskette,
Aspekte der Rationalisierung,
spezielle Rechtsaspekte
Marketing und Vertrieb:
Marketingplanung,
Marketinginstrumentarium, Marketing-Mix,
Vertriebsmanagement,
internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation,
spezielle Rechtsaspekte
Führung und Zusammenarbeit:
Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation,
Mitarbeitergespräche,
Konfliktmanagement,
Mitarbeiterförderung,
Ausbildung,
Moderation von Projektgruppen,
Präsentationstechniken
Vorbereitung auf die externe Prüfung.
Abschluss
Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Weitere IBB-Standorte in Hamburg
Anckelmannsplatz 1, 20537 Hamburg
Colonnaden 5, 20354 Hamburg
Abschluss: | Fachwirt/in - Wirtschaft (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19) |
Förderungsart: | Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) |
Unterrichtsart: | Online-Seminar |
ESCO-Synonym: | Fachwirt/in - Wirtschaft (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19) |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Art | Preis | Ort |
---|---|---|---|
02.06.25 - 11.11.25 dauerhaftes Angebot Mo., Di., Mi., Do. und Fr. 08:00 - 16:15 Uhr dauerhaftes Angebot |
![]() ![]() |
kostenlos per Bildungsgutschein |
Hammerbrookstraße 47 A 20097 Hamburg-Hammerbrook |