Das Projekt „Weiterbildungsbonus“ fördert gezielt kleine und mittlere Unternehmen und deren Beschäftigte (ausdrücklich Geringqualifizierte, Beschäftigte mit Migrationshintergrund oder Beschäftigte in Elternzeit/Alleinerziehende) sowie Selbstständige und Existenzgründer/innen - besonders, wenn keine anderen Fördermittel in Frage kommen. Unabhängig vom zeitlichen Umfang, Inhalt und Abschluss sind nahezu alle Bildungsmaßnahmen förderungsfähig. Sie müssen sich lediglich als wettbewerbsfördernd bzw. arbeitsplatzsichernd auswirken oder dazu beitragen, den digitalen Wandel zu vollziehen.
Beispiele: ein/e Angelernte/r will einen Schweißerschein machen, ein/e Handwerker/in ihr/sein Englisch verbessern, ein/e Handwerker/in will in einer Software-Schulung lernen, die digitale Schnittstelle zwischen Baustelle und Büro zu gestalten oder ein/e Anwaltsgehilfe/-in will Fachwirt/in werden.
Beschäftigte, Selbstständige, Auszubildende: 50% Förderung, max. 750,- €
Beschäftigte oder Selbstständige des Hamburger Handwerks: 75% Förderung, max. 2.000,- €
Existenzgründer/innen (ALG I und II) Selbstständige im ALG II Bezug: Bis zu 75% Förderung, max. 1.125,- €
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte im ALG II Bezug (Aufstocker): Bis zu 100% Förderung, max. 1.500,- €
Beschäftigte im „Hamburger Modell“: 2.000,- € Weiterbildungsbonus–Budget
(Solo-) Selbstständige, Klein- und Kleinstunternehmer/innen der Kreativwirtschaft: Dazu gehören Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Literatur, Musik, Presse, Rundfunk, Software/Games, Theater/Tanz und Werbung. Gemeinsam mit der Hamburger Kreativ Gesellschaft werden für ein Coachingprogramm bis zu 90% der Kosten übernommen.
zwei P PLAN:PERSONAL gGmbH
Wendenstraße 493
20537 Hamburg
Hotline: 040 / 211 12 - 536
E-Mail: info(at)weiterbildungsbonus.net
Homepage
Telefonische Erreichbarkeit
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Freitags 9:00 - 13:00 Uhr
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher!
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie sind in Hamburg zur Zeit alle Bildungseinrichtungen geschlossen. Informieren Sie sich bitte bei den Anbietern, ob die Kurse ggf. online durchgeführt werden.
Stand: 16.03.2020