Der Europass soll individuelle Qualifikations- und Kompetenzprofile sichtbar machen. Davon können sowohl die Beschäftigten als auch die Unternehmen und die europäischen Arbeitsmärkte profitieren.
In der Vergangenheit konnte aufgrund der unterschiedlichen Beurteilungen in den einzelnen europäischen Ländern nicht immer klar dargestellt werden, was man während eines Ausbildungsabschnittes eigentlich gemacht hat und welche Qualifikationen man dabei erworben hat. Der Europass soll helfen, die Qualifikationen und Kompetenzen klar verständlich zu machen. Zusätzlich soll damit die Mobilität aus beruflichen Gründen wie auch zu Zwecken des lebenslangen Lernens erleichtert werden.
Der Europass besteht aus insgesamt fünf Einzel-Dokumenten:
Zwei Dokumente können selbst ausgefüllt werden:
Drei Dokumente werden von Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung ausgestellt:
Weitere Informationen:
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher!
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie sind in Hamburg zur Zeit alle Bildungseinrichtungen geschlossen. Informieren Sie sich bitte bei den Anbietern, ob die Kurse ggf. online durchgeführt werden.
Stand: 16.03.2020